Beiträge zum Thema "Kommunikation"
Suchergebnisse
- Beitrag: Den Webauftritt der Jugendberufsagentur gestalten (06.02.2025)
In diesem Beitrag haben wir Tipps und verschiedene Beispiele gesammelt, die Inspiration für die Umsetzung des eigenen Internetauftritts bieten können. - Praxisbericht: JBA Bremen und Bremerhaven Instagram (13.09.2023)
Die Jugendberufsagentur Bremen und Bremerhaven nutzt die Social-Media-Plattform Instagram, um junge Menschen zu erreichen. - Beitrag: Aufmerksamkeit erzeugen (22.02.2023)
Ideensammlung zu Aktionen, die die Aufmerksamkeit erhöhen - Beitrag: Digitale Informationsangebote für junge Menschen (05.12.2022)
Auf dieser Seite finden Jugendberufsagenturen als Anregung eine Link-Sammlung zu Webseiten, die für junge Menschen hilfreiche Informationen rund um den Übergang von der Schule in den Beruf beinhalten. - Beitrag: Gemeinsame digitale Arbeitsumgebung (02.09.2023)
Die überaus-Plattform verfügt über viele Funktionen zur Kommunikation und zum Teilen von Informationen und Dateien, die die institutionsübergreifende Zusammenarbeit in einer Jugendberufsagentur erleichtern können. - Kurzinterview: JBA Krefeld (06.01.2022)
Um allen beteiligten Integrationsfachkräften einen Einblick in die Fördermöglichkeiten der jeweils anderen Rechtskreise und Informationen über die Zugänge zu den einzelnen Angebote zu ermöglichen, stellt die Jugendberufsagentur Krefeld den beratenden Fachkräften einen gemeinsamen Dienstleistungskatalog zur Verfügung. - Berichte aus der Praxis
Sammlung von Berichten über Lösungsansätze und Praxistipps von Jugendberufsagenturen - Kurzinterview: JBA Bielefeld: Vielfältige Möglichkeiten mit Instagram (05.03.2021)
Das Kurinterview mit Stephanie Schröder gibt einen Einblick, warum die Jugendberufsagentur Bielefeld Instagram einsetzt, um ihre Angebote innerhalb der Zielgruppe bekannter zu machen und welche Formate gut funktionieren. - Kurzinterview JBA Görlitz: Wir setzen auf ein hauptamtliches Projektmanagement (01.02.2021)
Ute Wolf von der JBA Görlitz unterstreicht die Bedeutung einer guten Vernetzung der Jugendberufsagentur, um junge Menschen leichter bei ihrer individuellen und sozialen Entwicklung zu unterstützen. - Kurzinterview JBS Altenburger Land: Durch Partizipation zu neuen Ansätzen (22.01.2021)
Die Förderung von Transparenz und Partizipation in allen Phasen ist wichtig für die Zusammenarbeit. Hospitationen sind eine gute Möglichkeit, das gegenseitige Verständnis zu verbessern. - Kurzinterview: JBA Ludwigshafen: Neue Wege erarbeiten (15.01.2021)
Das Leitungsteam der Jugendberufsagentur Ludwigshafen berichtet, welche Faktoren für eine gute Zusammenarbeit auch über die Startphase der Jugendberufsagentur hinaus wichtig waren, um auf Veränderungen zu reagieren und Partner gut einzubinden. - Beitrag: Der erste Eindruck zählt - Das gemeinsame Corporate Design (21.04.2021)
Ein Überblick darüber, wie gemeinsames Corporate Design eine Jugendberufsagentur unterstützen kann den Wiedererkennungswert nach Innen und Außen zu steigern.
Alle Schlagwörter
Alphabetisierung An- und Ungelernte Arbeitsmarkt Arbeitswelt Assessment-Center Assistierte Ausbildung Ausbildungsabbruch Ausbildungsbegleitung Ausbildungsgarantie Ausbildungsmanagement Ausbildungsmarkt Ausbildungsreife BaE Beratung Berufsausbildungsvorbereitung Berufsbildungssystem Berufsorientierung Berufsschule Berufsvorbereitung Berufswahl Betrieb Bewerbung Bildungsketten Bildungspersonal Bildungspolitik Bildungsträger Coaching Corona Datenschutz Diagnostik Digitalisierung Diversity Duale Ausbildung E-Learning Einstiegsqualifizierung Elternarbeit Entkoppelte Jugendliche Fallbearbeitung Familie Finanzen Flexibilisierung Flüchtlinge Forschung Fortbildung Förderplanung Förderprogramme Gemeinsame Kommunikationsmaßnahmen Gender Geschlechtsspezifische Förderung Gewaltprävention Grundbildung Handlungsorientierung Heterogenität Individuelle Förderung Inklusion Integration Interkulturelle Kompetenz Interne Arbeitsorganisation Jugendberufsagentur Jugendberufshilfe Jugendliche Lebenswelten Jugendsozialarbeit Kommunale Koordinierung Kommunikation Kommunikationskanäle Kompetenzfeststellung Konfliktmanagement Konflikttraining Körpersprache Lebenslauf Lernbeeinträchtigte Lernbegleitung Lernformen Lernortkooperation Ländlicher Raum Matching Mediation Medienbildung Menschen mit Beeinträchtigungen Mentoring Migration Mobilität Modularisierung Nachqualifizierung Netzwerkarbeit Partizipation Passungsprobleme Personale Kompetenzen Potenzialanalyse Praktikum Produktionsschule Programme Prävention Psychologische Leistungsmerkmale Pädagogen Pädagogik Qualifizierung Qualifizierungsbausteine Qualitätsentwicklung Rechtliche Hintergründe Ressourcenorientierung Rollenspiel SGB II SGB III SGB IX SGB VIII SOFTSKILLS Schlüsselqualifikation Schulberufsausbildung Schulden Schule Schulsozialarbeit Schulverweigerer Segregation Simulation Social Media Softskills Sozial Benachteiligte Sozialkompetenz Sozialpädagogik Sprachförderung Stellensuche Strafvollzug Stützunterricht Teilqualifikation Teilzeitberufsausbildung Testverfahren Training Transparenz zwischen Rechtskreisen Verbundausbildung Vertragslösung Vielfalt Vorschriften, gesetzliche Regelungen Vorstellungsgespräch Wohnen Zweite Schwelle Übergangsbereich Übergangsmanagement